Stadt, Land, Genuss – vom Glück, zu kochen und zu genießen
Das Buchcover ziert Molly Yeh mit einem breiten Lachen und einer bunten Torte. Das hat mich gleich angezogen und so habe ich das Buch bestellt. Und es wurd mir nicht zu viel versprochen. Die Rezepte und die Geschichten spiegeln das Cover wieder. Eine authentische verrückte Story nach der anderen und dazwischen coole Rezepte.
Aufgewachsen in einem Vorort von Chicago über ihre Studienzeit an der Juilliard in NY findet sie den Weg zu ihrem aktuellen Zuhause, eine Zuckerrübenfarm im Mittleren Westen. Eine Kleinstadt die sie mit ihrem Charm um den Finger wickelt und umgekehrt.
Israelisches Frühstück, Challa-Waffeln, Farm Lunch und ihr Liebling Hotdish.
Die Rezepte sind so vielfältig und erscheinen wie eine bunte Mischung. Erst wenn man sie genauer liest und kocht ersinnt man die Verbindung. Eine eigene Handschrift zieht sich durch die Rezepte. Es gibt Pizza, Knödel, Knisches, Makkaroni mit Käse, Challa und Blintzen. Und ich weiß nicht was ich als erstes ausprobieren soll. Ich habe mir aber vorgenommen euch ein Rezept aus dem Buch vorzustellen. Es liegt bei mir am Nachttisch und ich blättere öfter zwischendurch darin und hole mir Inspiration.
Erschienen im Südwest Verlag.
Mit 300 Seiten, vielen Geschichten und über 120 Gerichten mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden ist das Buch ein Volltreffer für mich. Ein farbefrohes und sehr persönliches Kochbuch zum Verlieben. Die Rezepte sind für uns hier nicht alltäglich und doch findet sich Atbekanntes darunter wie Knödel, Mozartkugeln und Challa (Striezel).
Die Magische Sesamsauce

war das erste Rezept das ich ausprobiert habe. Ich hätte es fast übersehen, da es in eine Zeichnung eingebettet ist und ich das Buch dafür drehen muss. Ich liebe sie! Und esse sie andauernd. Sie passt zu Gemüsenudeln, Salat, Nudeln, Kohlsprossen (Rosenkohl) und wahrscheinlich noch zu tausend anderen Lebensmitteln. Ich mache mir ein großes Glas und hebe es dann im Kühlschrank ein paar Tage auf.
- 1 EL Sesamöl (nicht geröstet
- 2 EL Honig (oder Reissirup oder Ahornsirup)
- 3 EL Tahin (Sesampaste)
- 3 EL Sojasauce (oder Tamari glutenfrei)
- 2 Knoblauchzehen zerdrückt (die gebe ich zum Gemüse)
- Prise Salz und Pfeffer
Verrühren – fertig – genießen!
Das Buch wurde mir vom Verlag zur Rezension kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Meinung ist ausschließlich meine eigene.
Schreibe einen Kommentar